Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachstehend informieren wir Sie daher
gemäß Art. 12, 13 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Webseite www.copeo.de (nachfolgend:
„Webseite“).
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie der Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum.
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Niederrhein-GOLD Tersteegen GmbH & Co. KG
Am Holtmannshof 1
47447 Moers
Tel.: 02841/9696-0
Fax: 02841/9696-24
E-Mail: info@niederrhein-gold.de
Der Datenschutzbeauftragte ist unter der o.g. Anschrift beziehungsweise unter datenschutz@niederrhein-gold.de erreichbar.
Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Einige Abschnitte der Webseite beinhalten Links zu den Webseiten von Drittanbietern (z.B. Facebook und Google Maps). Nach dem Anklicken des Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters bzw. Webseite-Betreibers weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an diese übertragen. Wenn Sie Informationen an oder über solche Seiten von Drittanbietern senden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen dieser Seiten prüfen, bevor Sie ihnen Informationen zukommen lassen, die Ihrer Person zugeordnet werden können. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten bei Nutzung der Webseiten anderer Anbieter entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen dieser Anbieter:
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite können Sie unsere Webseite auch aktiv nutzen, um Informationen, wie z.B. Rezepte herunterzuladen, oder mit uns in Kontakt zu treten. Zusätzlich zu der oben dargestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer rein informatorischen Nutzung verarbeiten wir dann auch weitere personenbezogene Daten von Ihnen, die wir zur Bereitstellung des Downloads bzw. zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage benötigen.
Um Ihre Anfragen an uns, z. B. an unsere E-Mail-Adresse, bearbeiten und beantworten zu können, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten. Dazu zählen in jedem Fall Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen sowie die sonstigen Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Mitteilung zusenden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Nutzeranfragen auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Neben dem Zusenden einer postalischen Bewerbung können Sie sich durch das Zusenden einer E-Mail oder über das Online-Bewerbungsformular auf unserer Webseite in unserem Unternehmen bewerben. Um Ihre Bewerbung bearbeiten zu können, benötigen wir Ihre Kontaktdaten, wie Ihren Namen, Adresse und E-Mail-Adresse, und weitere Informationen wie Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise Ihrer Qualifikation, etc.
Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit Ihnen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Begründung und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert (z. B. in der Personalakte, sofern für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich). Bei Ablehnung Ihrer Bewerbung werden wir die Bewerbungsunterlagen bzw. die darin enthaltenen Daten sechs (6) Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch löschen, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen. Sonstige berechtigte Interessen können beispielsweise vorliegen, wenn uns eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) trifft. Im Ausbildungsbereich behalten wir uns in begründeten Einzelfällen trotz Absage eine Aufbewahrung der Daten von bis zu vierundzwanzig (24) Monaten vor, da wir im Einstellungsprozess auch mögliche Nachrücker berücksichtigen möchten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund von § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG zur
Begründung, Durchführung und Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten sind nach Art. 9 DSGVO personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, die politische Meinung, religiöse
(z.B. Angaben zur Religionszugehörigkeit/Konfession) oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von biometrischen
Daten zur eindeutigen Identifizierung (z.B. Fotos), Gesundheitsdaten (z.B. Angaben zum Grad der Schwerbehinderung) oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung. Wenn Ihr
Lebenslauf besondere Kategorien personenbezogener Daten enthält, erheben wir diese nicht
absichtlich. Wir bitten Sie ausdrücklich, uns solche Daten nicht zuzusenden.
Wenn Sie uns als Teil Ihrer Bewerbungsunterlagen freiwillig und entgegen unserer ausdrücklichen Bitte besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO zukommen
lassen (z.B. ggf. Ihr Foto oder Angaben zu Ihrer Religionszugehörigkeit/Konfession), speichern wir diese auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 3 S. 2 BDSG. Dies gilt auch, wenn Sie uns im weiteren Laufe des Bewerbungsverfahrens weitere
besondere personenbezogene Daten mitteilen. Durch die freiwillige Übermittlung dieser Daten
erklären Sie sich mit der Speicherung dieser besonderen personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses einverstanden.
Wir berücksichtigen diese besonderen personenbezogenen Daten bei einer Auswahlentscheidung grundsätzlich nicht, es sei denn, es ist auf Grund einer gesetzlichen Verpflichtungen geboten oder erforderlich, diese besonderen personenbezogenen Daten zu erheben und zu berücksichtigen. Es ist z.B. bei manchen Stellenausschreibungen möglich, dass Menschen mit Behinderungen in
Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen bevorzugt behandelt werden. Die Angaben sind in diesen Fällen immer freiwillig und geschehen mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie durch die freiwillige Übermittlung dieser Daten.
Ihre personenbezogenen Daten werden zudem verarbeitet, um unsere Rechte geltend machen und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.
Die oben genannten personenbezogenen Daten werden auf folgenden Rechtsgrundlagen
verarbeitet:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Webseite zudem, um sonstige gesetzliche Pflichten zu erfüllen. Diese können uns u.a. im Zusammenhang mit der Abwicklung der
Bestellung oder der geschäftlichen Kommunikation treffen. Hierzu zählen insbesondere
handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei aufgrund der folgenden Rechtsgrundlage:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen, um einen (teilweisen) Unternehmensverkauf oder eine Fusion (oder ähnliche Vorgänge wie z. B. die Übernahme im Rahmen einer Liquidation, Insolvenz, Auflösung, etc.) mit einem anderen Unternehmen abzuwickeln. In dem Fall, dass ein anderes Unternehmen die Vermögenswerte, zu denen auch Ihre personenbezogenen Daten gehören können, von uns erwirbt oder beabsichtigt zu erwerben oder wir eine
Fusion mit einem anderen Unternehmen durchführen oder anstreben, müssen wir diesem
Unternehmen ggf. Zugriff auf Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gewähren bzw. diese übertragen zwecks Prüfung und Durchführung des Unternehmensverkaufs/der Fusion (z. B. zur Ermittlung des Unternehmenswertes oder geschäftlicher Risiken, zur Übertragung der Daten/Vermögenswerte, o. Ä.).
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei aufgrund der folgenden Rechtsgrundlage:
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist oder soweit Sie eingewilligt haben. Ihre Daten werden zudem im erforderlichen Umfang mit den eingesetzten Dienstleistern geteilt, um unsere Dienstleistungen erbringen zu
können. Die Weitergabe von Daten ist dabei auf das Notwendige beschränkt, um unsere Dienste für Sie zu erbringen. Teilweise erhalten die Dienstleister Ihre Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger eigenständig mit Ihren Daten, die an diese übermittelt werden.
Folgende Kategorien von Empfängern setzen wir ein:
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Es werden keine personenbezogenen Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt.
Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite werden Ihre personenbezogenen Daten auf den Servern ausschließlich für die Dauer des Besuchs der Webseite gespeichert. Nachdem Sie die Webseite verlassen haben, werden Ihre personenbezogen Daten unverzüglich gelöscht.
Bei einer aktiven Nutzung der Webseite werden Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. für die Dauer der Geschäftsbeziehung gespeichert. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die
Abwicklung sowie Durchführung eines Vertrages mit ein.
Zusätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten sodann bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit Ihnen gespeichert, um sie gegebenenfalls als
Beweismittel einzusetzen. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 1 und 3 Jahren, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen.
Mit Eintritt der Verjährung werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch
(§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) oder aus der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) vor. Diese
Aufbewahrungspflichten können zwei bis zehn Jahre betragen.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie ein „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Sie haben das Recht:
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren
Datenschutzbeauftragten oder den Datenschutzkontakt des jeweiligen
Plattform-Betreibers zu richten.
Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. F DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. E) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine
E-Mail an datenschutz@niederrhein-gold.de.
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, können wir Ihnen u.a. unsere Webseite nicht zur Verfügung stellen, wir können Ihre Anfragen an uns nicht beantworten, Ihnen keine Informationen etc. zukommen lassen und mit Ihnen keinen Vertrag eingehen.
Wir setzen keine Methoden des Profiling (eine automatisierte Analyse Ihrer persönlichen Umstände) oder der automatisierten Entscheidungsfindung ein.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2022.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese
Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite unter https://www.niederrhein-gold.de/seiten/datenschutz.html von Ihnen abgerufen werden.